Versandkostenfrei ab 75 Euro (DE)

Die Alpakawolle Experten

Schneller DHL Versand

Wie wasche ich Alpakawolle?

Da Du in selbst gestrickte Kleidungsstücke aus Alpaka Wolle viel Liebe und Zeit investierst, sollen diese Schmuckstücke auch lange getragen werden können. Deshalb ist es wichtig, die Wolle schonend zu waschen und das richtige Waschmittel zu verwenden.

  • Alpakawolle waschen

    1. HANDWASCHEN

    Wolle reagiert empfindlich auf zu hohe Temperaturen oder
    starke Temperaturunterschiede. Das Wasser sollte höchstens
    lauwarm sein. Vermische es mit einem Waschmittel für Wolle. Wir empfehlen Alpacare Waschmittel exklusiv für Alpakawolle. Sobald Du das Strickstück in das Wasser eingelegt hast, müssen sich die Fasern vollständig mit dem Wasser und dem Waschmittel vollsaugen.
    Weichspüler schadet der Wolle, da die Fasern verkleben.

  • Alpakawolle waschen Icon Kein Rubbeln, kein Wringen

    2. RICHTIG WASCHEN

    Bewege das Strickstück vorsichtig wie ein Baby im Wasser, damit alle Schmutzpartikel ausgeschwemmt werden. Du darfst nicht an der Wolle reiben, da die weichen Fasern sonst beschädigt werden. Kein Rubbeln, kein Wringen!
    Achte auch beim Spülen immer auf eine konstante Temperatur
    des Wassers, damit die empfindlichen Fasern nicht verfilzen. Wolle hasst Temperaturunterschiede.
    Spüle das Strickstück ausreichend lange, damit auch das Waschmittel Alpacare aus den Fasern gespült wird.

  • Alpakawolle waschen drücke es
sanft aus

    3. AUSPRESSEN

    Hebe Dein Strickstück vorsichtig mit beiden Händen von unten aus der Spülung, damit nichts herunterhängt und drücke es sanft aus. Breite es dann locker auf einem vorbereiteten Handtuch aus und rolle das Teil in das Handtuch ein. Jetzt kannst Du das überschüssige Wasser herauspressen. Dieses wird von dem Handtuch aufgesaugt. Bevor das Strickstück durch das Handtuch geschützt wird, darfst Du es nie kräftig auswringen oder drücken, da Du dabei die Fasern beschädigen könntest.

  • Alpakawolle Waschen Icon nie zum Trocknen aufhängen

    4. RICHTIG TROCKNEN

    Lege Dein Strickstück auf ein großes Handtuch und breite es auf dem Wäscheständer aus, damit das Strickstück nicht zwischen den Leinen herunterhängt. Du solltest Deine Kleidung aus Alpaka Wolle nie zum Trocknen aufhängen, da so Verformungen und unschöne Beulen entstehen. Gebt Eure Strickstücke niemals in den Wäschetrockner– es sei denn, Ihr wollt absichtlich filzen.

  • Alpakawolle waschen Icon mit Dampf bügeln

    5. MIT DAMPF BÜGELN

    Meistens musst Du Dein Strickstück nicht bügeln. Es behält beim liegenden Trocknen seine Form und knittert nicht. Sollte sich das Bündchen einrollen, kannst Du es vorsichtig mit einem
    dazwischen gelegten feuchten Tuch dämpfen. Am besten
    verwendest Du eine Maschenprobe, um zu überprüfen, ob die Wolle durch das Dämpfen mit dem Bügeleisen die Spannung verliert.

Alpakawolle in Knäuel in verschiedenen Farben

Wichtige Tipps

  1. Vermeidet allzu häufiges Waschen.
  2. Tragt unter Winterpullovern ein T-Shirt, dann braucht der Pullover nicht so oft gewaschen zu werden.
  3. Alpaka ist außerdem von Natur aus schmutzabweisend und bis zu einem gewissen Grad selbstreinigend.
  4. Lasst Eure Alpakasachen einfach über Nacht draußen an der frischen Luft und am nächsten Morgen ist Euer Strickstück wieder duftig
    frisch. Außerdem können sich die Fasern so wieder ihre natürliche Feuchtigkeit zurückholen.
  5. Ausgetrocknete Wolle wird im schlimmsten Fall brüchig.

Wie lagere ich Alpakawolle am besten, um sie vor Schädlingen zu schützen?

Die richtige Lagerung von Alpakawolle ist entscheidend, um sie vor Schädlingen wie
Motten zu schützen und ihre Qualität zu erhalten. Hier sind einige Tipps:

  • 1. LUFTDICHTE BEHÄLTER

    • Boxen oder Behälter: Verwende luftdichte Boxen oder Behälter aus Kunststoff oder Metall. Diese verhindern,
      dass Motten an die Wolle gelangen.
    • Gläser: Auch Gläser eignen sich gut, da sie transparent sind und Du so den Zustand der Wolle im Blick behalten kannst.
  • 2. NATÜRLUCHE ABWEHRMITTEL

    • Lavendel: Lege getrocknete Lavendelblüten oder Lavendelsäckchen in die Behälter. Der Duft hält Motten fern.
    • Zedernholz: Zedernholzspäne oder kleine Zedernholzblöcke haben eine ähnliche Wirkung.
    • Kräuter: Auch andere Kräuter wie Rosmarin oder Thymian können abschreckend auf Motten wirken.
  • 3. TROCKEN LAGERN

    • Dunkler Ort: Wähle einen kühlen und dunklen Ort zum Lagern, zum Beispiel einen Schrank oder eine Kommode.
    • Keine Feuchtigkeit: Feuchtigkeit fördert Schimmelbildung. Achte darauf, dass der Lagerort trocken ist.
  • 4. REGELMÄßIGE KONTROLLE

    • Inspektion: Überprüfe Deine Wollvorräte regelmäßig auf Anzeichen von Mottenbefall.
    • Reinigung: Reinige die Behälter bei Bedarf, um Staub und Schmutz zu entfernen.
  • 5. GEFRIEREN

    • Bei Befall: Falls Du einen Befall findest, kannst Du die Wolle für einige Tage einfrieren. Dies tötet die Motten und ihre Eier ab.

Wir empfehlen unser Bio Waschmittel speziell für Alpakawolle