Alpaka-Fasern im Vergleich: Isolierung, Atmungsaktivität, Gewicht
Von all den Naturfasern sind es ausgerechnet die Alpaka-Fasern aus den Anden, die weltweit immer mehr an Bedeutung gewinnen. Aber warum ist das so? Was macht die Fasern der Tiere aus den fernen Anden so populär, dass es selbst hierzulande schon Alpaka-Höfe gibt und die Wollproduktion merklich anzieht? Diesen und weiteren Fragen geht der folgende Artikel nach.
Eigenschaften von Alpaka-Fasern
Alpaka-Fasern sind zunächst einmal äußerst fein und verfügen über eine besonders glatte Faseroberfläche. Der Faserdurchmesser liegt hier typischerweise bei 18-30 Mikrometer, wodurch sie ein angenehmes Tragegefühl erzeugen und weniger Reibung zulassen. Deine Haut profitiert somit von einem besonders weichen Tragekomfort und wird dadurch effektiv geschont. Hinzu kommt das geringe Eigengewicht der Fasern, das dafür sorgt, dass sie sich sowohl für Kleidungsstücke als auch für Decken besonders gut eignen.
Ein weiteres Merkmal besteht zudem darin, dass es sich um Hohlfasern handelt. Die einzelnen Alpaka-Fasern sind somit in der Lage, Luft und Wärme effektiv zu speichern, was eine 7-mal höhere Wärmeisolierung erlaubt als es beispielsweise bei Schafwolle der Fall ist. Gleichzeitig sind die Fasern temperaturregulierend und können sogar im Sommer genutzt werden, da sie einen angenehmen Kühlungseffekt bieten.
Auch die hohe Strapazierfähigkeit der Fasern stellt einen großen Vorteil dar. Alpaka-Wolle bietet eine beeindruckende Reißfestigkeit, die sie selbst dann beibehält, wenn du Kleidungsstücke aus Alpaka oft und viel trägst. Trotz dieser stabilen Eigenschaften sind Alpaka-Fasern überaus elastisch sowie flexibel und neigen kaum zum Fusseln oder Verfilzen. Ein Pilling, wie es bei anderen Stoffen Auftritt, ist bei Alpaka-Fasern obendrein eher selten zu beobachten.
Weitere typische Merkmale:
- hypoallergen, da quasi frei von Lanolin
- natürlicher Glanz
- große Farbvielfalt
- schmutzabweisend
- geruchsresistent
- biologisch abbaubar
- kaum brennbar
- geringer CO2-Fußabdruck
Isolationseigenschaften von Alpaka-Fasern
Die Wärmeisolierung von Alpaka-Fasern stellt einen der größten Vorzüge dar. Ihre Hohlstruktur fungiert dabei als natürliches Luftpolster, dass eine ausgezeichnete Wärmespeicherung ermöglicht. Die Isolation von Schurwolle ist dagegen deutlich weniger effizient. Cashmere beispielsweise ist ebenfalls in der Lage, Wärme exzellent zu speichern, weswegen dieses Material vor allem bei Winterdecken Verwendung findet. Im Sommer kann diese Wolle jedoch nicht mit Alpaka mithalten, da im Vergleich schlichtweg die temperaturausgleichenden Eigenschaften der Alpaka-Fasern fehlen.
Aufgrund der hervorragenden Isolierung wird Alpaka-Wolle in vielen Bereichen genutzt. Insbesondere Bettdecken, die das ganze Jahr über eingesetzt werden sollen, profitieren von diesem Material. Zudem wird es in Jacken und auch Socken verarbeitet, weil damit Wärme erreicht wird, ohne dass es zu einem Hitzestau kommt. Gerade Menschen, die einen wechselndes Wärmebedürfnis haben, ziehen einen hohen Nutzen aus diesem beliebten Material.
Alpaka-Fasern und ihre Atmungsaktivität
Prinzipiell gilt - Alpaka-Fasern regulieren Feuchtigkeit. Das bedeutet, dass sie in der Lage sind, Schweiß aufzunehmen und effektiv abzuleiten. Hieraus folgt, dass sowohl Kleidungsstücke als auch Decken aus Alpaka-Fasern vergleichsweise schnell trocknen. Nachts wird somit eine intensive Schweißbildung verhindert, die sich negativ auf deine Schlafqualität auswirken könnte. Überdies sind die Fasern nach dem Waschen schnell getrocknet und können nach kurzer Zeit wieder eingesetzt werden.
Durch diese Eigenschaften unterscheiden sich Alpaka-Fasern deutlich von anderen Materialien wie Baumwolle oder Synthetik. Baumwolle beispielsweise saugt viel Feuchtigkeit auf und trocknet ausgesprochen langsam. Somit fühlen sich Kleidungsstücke schnell klamm und damit unangenehm an. Synthetik transportiert den Schweiß zwar zuverlässig ab, bietet dafür aber wesentlich schlechtere Isolationseigenschaften. Wenn du dich vor einem Wärmestau schützen und im Alltag immer Kleidung tragen möchtest, die sich frisch anfühlt, sind Alpaka-Fasern für dich eine gute Wahl.
Zudem sollten insbesondere Allergiker und Menschen mit sensibler Haut auf Alpaka-Fasern setzen. Wo andere Kleidungsstücke durch verschiedene Öle und Chemikalien allergische Reaktionen auslösen, sind Alpaka-Fasern hypoallergen und erleichtern Betroffenen ihren Alltag spürbar.
Das Gewicht der Alpaka-Fasern
Im Verhältnis zur Wärmeleistung, die sie bereitstellen, sind Alpaka-Fasern unglaublich leicht. Das wirkt sich positiv auf das Tragegefühl aus und stellt sicher, dass du im Alltag nicht das Gefühl hast, schwere Kleidungsstücke mit dir herumzutragen - aber auch bei Decken wirkt sich diese Eigenschaft überaus positiv aus. So schmiegt sich die Decke im Vergleich mit konventionellen Varianten aus Schurwolle wesentlich angenehmer an deinen Körper an.
Das geringe Eigengewicht von Pullis, Mänteln und anderen Kleidungsstücken aus Alpaka-Fasern ist insbesondere beim Reisen und bei Outdoor-Aktivitäten von großem Vorteil. Gerade wenn du dich sportlich betätigst, möchtest du möglichst alles vermeiden, was dich zu Boden zieht oder belastet. Aber auch, wenn du mit dem Auto bzw. Flugzeug reist oder im Urlaub viel unterwegs bist, profitierst du davon, wenn sich deine Kleidung jederzeit leicht und unbeschwert anfühlt.
Die große Stärke von Alpaka-Fasern wird vor allem im direkten Vergleich mit Baumwolle deutlich. Diese Fasern bieten zwar auch eine hervorragende Isolationsleistung, sind allerdings deutlich schwerer und belasten deinen Körper damit deutlich stärker. Synthetische Fasern haben ebenfalls ein geringes Eigengewicht, bieten allerdings kaum Wärme. In Alpaka-Fasern sind somit viele Eigenschaften vereint, die bei anderen Fasern nur vereinzelt vorkommen.
Weitere Unterschiede zu anderen Faserarten:
- geringere Dichte als Schafswolle (ca.1,29–1,32 g/cm³)
- das spezifische Gewicht pro Meter Faser variiert je nach Feinheit, liegt aber generell niedriger als bei Schaf- oder Kamelwolle
- durchschnittlicher Gewinn von 2,5–3,5 kg Rohfaser pro Jahr (deutlich bessere Ausbeute als zum Beispiel bei Cashmere)
- etwa 50–65% nutzbare Spinnfaser → ca. 1,5–2 kg Endmaterial pro Tier (nach Dehairing, Sortierung, Waschen und so weiter)
- durch die voluminösen Fasern entsteht bei gleichem Gewicht ein höheres Stoffvolumen als bei dichterer Wolle.
So schneiden Alpaka-Fasern im Nachhaltigkeitsvergleich ab
In Bezug auf die Nachhaltigkeit sind Alpaka-Fasern vielen anderen Faserarten deutlich überlegen. Das Material ist besonders ressourcenschonend, da Alpakas sehr wenig Wasser und Futter benötigen und die Böden kaum belasten. Die Wurzeln von Pflanzen werden ebenfalls nicht beschädigt. Hinzu kommt, dass die Fasern biologisch abbaubar sind. Nach dem Lebenszyklus von Kleidungsstücken und Decken werden diese somit innerhalb kürzester Zeit recycelt und verursachen keinen nennenswerten Müll.
Außerdem kommen bei Alpaka-Fasern weniger Chemikalien zum Einsatz. Die Naturfarben sind oft ausreichend, um eine glänzende und attraktive Wirkung zu erzielen. Ganz anders sieht das bei Cashmere und Schurwolle aus. In der Mongolei kommt es durch Massenhaltung von Cashmere-Ziegen zudem häufig zu einer Überweidung und Wüstenbildung, während Schafe für einen hohen Methanausstoß verantwortlich sind. Wenn du also die Natur durch deine Kaufentscheidungen unterstützen möchtest, sollte deine Wahl auf Alpaka-Fasern fallen.
Hautfreundliche Eigenschaften
Möchtest du deiner Haut etwas Gutes tun? Dann spricht viel für Kleidung aus Baby Alpaka-Fasern. Diese sind mit 19-21,5 Mikrometer Stärke fast so fein wie Cashmere. Die Kleidungsstücke fühlen sich weich und angenehm an und kratzen nicht auf deinem Körper. Alle Menschen mit empfindlicher Haut sollten daher unbedingt auf solche Kleidungsstücke setzen. Hinzu kommt, dass Alpaka-Fasern hypoallergen sind und sich daher auch für Menschen mit einer Neurodermitis oder sensiblen Hauttypen eigenen.
Fasern mit vielen nützlichen Eigenschaften
Alpaka-Fasern kombinieren die Vorteile vieler Faserarten. Wenn du also eine Allround-Lösung möchtest, sind Alpaka-Fasern das Material deiner Wahl. Lediglich für spezielle Einsatzgebiete wie Winterdecken oder Sportkleidung sind andere Materialien wie Cashmere oder Synthetik ebenfalls geeignet. Ergänze deinen Kleiderschrank daher unbedingt durch Kleidungsstücke aus Alpaka-Fasern, damit du auf jede Situation vorbereitet bist und von den zahlreichen Vorteilen dieses Stoffes profitieren kannst.
FAQ
1. Sind Alpaka-Fasern wärmer als Schurwolle?
Ja, und zwar aufgrund ihrer Hohlstruktur. Durch diese sind die Fasern in der Lage, Luft und Wärme optimal zu speichern. Das bedeutet, dass sie dich im Winter zuverlässig wärmen und im Sommer kühlen. Schurwolle ist zwar ebenfalls in der Lage, dich zu wärmen, allerdings in geringerem Maße - auch temperaturausgleichende Eigenschaften liegen hier nicht vor. Zudem fühlt sich Alpaka-Wolle deutlich weicher und leichter an als herkömmliche Schurwolle, was den Komfort erheblich steigert. Gleichzeitig sorgt ihre besondere Struktur dafür, dass Feuchtigkeit effektiv abgeleitet wird und ein angenehmes, trockenes Klima entsteht.
2. Ist die Pflege von Alpaka-Fasern kompliziert?
Im Gegenteil. Alpaka-Fasern sind bis zu einem gewissen Grad selbstreinigend, sodass regelmäßiges Lüften oftmals vollkommen ausreicht. Zudem kannst du sie bequem mit einem sanften Wollwaschmittel bei bis zu 30° C waschen. Lediglich heißes Wasser solltest du vermeiden. Falls du dir bei der Pflege deiner Alpaka-Artikel unsicher bist, kannst du sie professionell reinigen lassen. Wichtig ist, die Stücke nach dem Waschen liegend zu trocknen, damit sie ihre Form behalten. Verzichte auf den Trockner, da Hitze die hochwertigen Fasern beschädigen kann. Eine schonende Handhabung sorgt dafür, dass deine Alpaka-Produkte lange weich, formstabil und edel bleiben.
3. Lohnt sich die Investition in Alpaka-Fasern?
Auf lange Sicht in jedem Fall. Produkte aus Alpaka-Fasern sind ausgesprochen robust und langlebig, weshalb du viele Jahre von deren Vorzügen profitieren kannst, wohingegen du Billigprodukte häufig ersetzen musst. Zudem behalten Kleidungsstücke und Decken aus Alpaka-Fasern lange eine attraktive Optik und bieten dir einen hohen Komfort. So kommt es bei solchen Artikeln seltener zum sogenannten Pilling. Diese Beständigkeit macht Alpaka-Produkte zu einer lohnenden Investition, die Qualität und Stil vereint. Wer auf langlebige Materialien setzt, profitiert langfristig von einem edlen Look und einem angenehm natürlichen Tragegefühl.